Mitgliederversammlung 2025

Der RKV Hofen ehrt langjährige Mitglieder und erfolgreiche Sportler

 

Der Saal im Gasthof Kellerhaus war gut gefüllt, als der RKV Hofen seine Mitgliederversammlung 2025 am 30.03. abhielt. Nach kurzer Begrüßung und anschließende Totenehrung durch den derzeit noch kommissarisch

handelnden Vorsitzenden Rainer Bäuerle, überbrachte die Hofener Ortsvorsteherin Susanne Huber die Grußworte der Gemeinde, sowie Marcel Winter die Grüße des Sportkreises Aalen. Beide Redner hoben das

Miteinander im Verein und für andere hervor, welches den RKV Hofen auszeichnet und letztlich ein einhundertjähriges Jubiläum erst ermöglicht.

 

Rainer Bäuerle führte im Rückblick durch das Vereinsjahr 2024, welches von Aktivitäten der Freizeitabteilung, wie Winterwanderung, Radtreff, Motto-Radtouren oder dem Radbasar durchzogen war. Die Jugendabteilung

lud zu Aktionen, wie Faschingskegeln ein und unterstützte tatkräftig beim Schlachtfest. Auch durften die Hallenradsportabteilungen Kunstrad und Radball 2024 sportliche Erfolge feiern. Vom Gewinn der

Baden-Württembergischen Vizemeisterschaft im Kunstrad über die Teilnahme bei den Aufstiegsspielen zur ersten Radball-Bundesliga bis hin zum Gewinn der Weltmeisterschaft im Frauenradball.

 

Mit rund 250 Mitgliedern konnte der Mitgliederstand auf dem Niveau der Vorjahre gehalten werden.

 

Der Vereinskasse wurde eine einwandfreie Führung bescheinigt und im Zuge der Entlastung wurden Kassenführer, Vorstand und Hauptausschuss einstimmig durch die Versammlung entlastet.

 

Bei den Wahlen der Funktionsträger konnten die Ämter zum Großteil wieder besetzt werden. Besonders erfreulich ist für den Verein, dass sich der Vorstand wieder aus einem fünfköpfigen Vorstandsteam zusammensetzt, dies besteht aus Rainer Bäuerle, Claudia Meiss, Tobias Oppat, Raphael Fröbe und Andrea Seeling.

 

Seit letztem Jahr hat der RKV Hofen die ehemalige Barbarastube unterhalb der Glück-Auf-Halle gemietet. Hier können Sitzungen stattfinden, außerdem sind Ausrüstungsgegenstände und unter anderem auch die

Vereinsfahne untergebracht, die seither privat gelagert waren.

 

Ehrungen:

 

  • WLSB-Ehrennadel in Bronze: Judith Wolf
  • WLSB-Ehrennadel in Silber: Edith Schiele
  • 15 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Hildegard Bux, Anerose Hader, Franz Kopp, Bruno Kuhn, Klaus-Robert und Ingrid Weber
  • 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Christine Jaumann
  • 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Klaus Bäuerle, Franz Gaiser
  • 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Georg Gutsche
  • Ehrenmitgliedschaft: Franz Feil, Manfred Stelzer, Albert Winkler
  • 15 Jahre aktive sportliche Tätigkeit: Judith Wolf, Magnus Öhlert
  • 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Oliver Janas
  • 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Johanna Machnig, Franz Öhlert, Karin Schwarzer
  • 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Bernd Schiele
  • 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Ute Vetter

 

Besondere sportliche Leistungen:

  • Enie Vetter (Kunstrad 1. Platz Kreis- und Bezirksmeisterschaft, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften 3. Platz BW-Cup 1er Kunstrad U 15)
  • Joshua Funk und Vincent Seeling (Radball 2. Platz Verbandsrunde U15, Aufstieg U17 Oberliga)
  • Leon Pils und Theo Rettenmeier (Radball, Aufstieg U17 Oberliga)
  • Silas Öhlert und Moritz Rettenmeier (Radball, Meister Landesliga und Aufstieg in Verbandsliga)
  • Judith Wolf mit Danielle Holzer (Radball, Budespokalsieger und Weltmeisterinnen im Frauenradball)

 

Trainertätigkeiten:

  • Kunstrad: Brigitte Wolfmaier, Heike Mewitz, Ute Vetter, Johanna Machnig
  • Radball: Klaus Holzer (Trainer Prechtal), Jörg Latzel (Bundestrainer), Franz Öhlert, Julian Schwarzer, Rainer Bäuerle