In unserem Blog wird das aktuelle Vereinsgeschehen berichtet und reflektiert. Über Suchbegriffe können Sie gezielt nach Artikeln, Abteilungen oder Altersklassen suchen.
Wir wünschen viel Spass beim Schmökern
Unser Team Hofen 5 hat sich in der ersten Saison nach der Nachwuchsklasse sehr positiv entwickelt und durften an den Aufstiegsspielen zur Verbandsliga teilnehmen.
In Hardt trafen Moritz und Silas auf die Vertretungen Reichenbach 5, Schwaikheim 4 und die Hardter Teams 4, 5 und 7.
Beim Auftaktspiel gegen Hardt 5 dauerte es eine Halbzeit, bis Hofen sich auf den schnellen Feldspieler der Hardter eingestellt hatte und den Rückstand aus der ersten Hälfte egalisieren konnte. In einer Begegnung auf Augenhöhe fehlte letztlich die zwingende Chance, die den Siegtreffer möglich gemacht hätte.
Gegen Reichenbach 5 entwickelte sich ein spannendes Spiel. Reichenbach startete fulminant und konnte sich zur Halbzeit bereits mit 3:0 absetzen. Doch Hofen gab nicht auf, kämpfte und konnte zwei Minuten vor Ende den Ausgleich erzwingen. Reichenbach erhöhte auf 3:4 und im letzten Moment wandte sich das Glück gegen Hofen, der Schuss der den Ausgleich hätte bringen können traf den Pfosten und Reichenbach, die über einen Konter ihren Sieg perfekt machten.
In der Partie gegen die überlegen spielenden Schwaikheimer war Schadensbegrenzung angesagt, Moritz leistete überzeugnde Defensivarbeit und das Ergebnis von 5:2 entsprach schon auch den gezeigten Leistungen.
Das Spiel gegen Hardt 7 musste gewonnen werden, wollte Hofen sich auch nur eine Restchance wahren. Die gleichaltrigen Schwarzwälder hatten in der Vergangenheit immer die Nase vorne gehabt, aber in dieser Begegnung dominierte Hofen die erste Halbzeit und drückte mächtig aufs Hardter Tor. Dreimal traf Hofen in der ersten Hälfte, Hardt konnte einen Treffer landen. Die zweite Hälfte verlief ausgeglichener und beide Teams trafen je einmal, Hofen konnte 3 Punkte heimbringen.
In der letzten Begegnung war bereits zum Anpfiff klar, dass unsere Jungs nur maximal den dritten Platz erreichen konnten, hierzu wäre ein Unentschieden gegen Hardt 4 ausreichend gewesen. Zu Beginn der Partie sah es gut für den RKV aus. 2:1 zur Halbzeitpause ließ hoffen, zumindest „Best of the Rest“ zu sein. Allerdings konnte Hardt gleich aus dem Anspiel nach der Pause den Ausgleichstreffer landen und gewann zunehmends Oberwasser. Jetzt fehlte das Quäntchen Abgeklärtheit, Hofen versuchte mit Einzelaktionen das Spiel zu gewinnen und die sich einstellenden Fehler wurden von Hardt genutzt, letztlich unterlag Hofen 2:5.
Aufsteiger in die Verbandsliga sind RSV Schwaiheim 4 und RSV Reichenbach 5. - Der RKV-Hofen gratuliert den Aufsteigern und wünscht viel Erfolg
Hanna Seidenfuß, Tobias Gödde und Enie Vetter auf Platz 1 -
Luisa Quarticelli schafft es auf Platz 2 bei der Gerhard-Bauer-Wanderpokal-Wertung
Mit acht 1er-Kunstradfahrer/innen reiste der RKV Hofen am Sonntag, 19. April 2023, zu den Kreismeisterschaften der Schüler/innen in Mergelstetten an. Dieser Wettbewerb, der gleichzeitig Auftakt
der Schülersaison ist, bietet die Möglichkeit die über das letzte Jahr erlernten Übungen und die neu einstudierten Küren zum ersten Mal zum Besten zu geben. Gleichzeitig führte der SV
Mergelstetten bei dieser Meisterschaft die Wertung für den Gerhard-Bauer-Wanderpokal durch. Hierbei werden Abzug und aufgestellte Punktzahl ins Verhältnis gesetzt und der-/diejenige mit dem
geringsten prozentualen Abzug gewinnt den Wanderpokal. In diesem Jahr ging dieser Pokal an Nina Meyer vom RV Lorch mit einem Abzug von 4,62%.
Für 6 der RKV-Schützlinge war es die erste Meisterschaft, die sie überhaupt auf dem Kunstrad bestritten, weshalb natürlich auch eine Portion Aufregung mitschwang. Aber nicht nur bei den
„Neulingen“, die zum Teil erst seit ein paar Monaten auf dem Rad trainieren, war die Anspannung groß – auch die erfahrenen Sportlerinnen waren nervös - galt es doch, auch neu erlernte
schwierigere Elemente darzubieten.
Den Anfang machten in der Klasse 1er-Kunstradfahren Schülerinnen U9 die zwei jüngsten Sportlerinnen – Maja Hentschel und Luisa Quarticelli. Beide hatten im Training fleißig Ihre Programme geübt
und zeigten dies auch auf der Fahrfläche. So landeten sie mit nur wenig Abzug auf dem Treppchen - Luisa auf Platz 2 und Maja auf Platz 3.
Luisa konnte mit einem prozentualen Abzug von nur 5,31 % zudem den 2. Platz bei der Gesamtwertung des Gerhard-Bauer-Wanderpokals belegen.
Im größten Starterfeld bei den 1er-Kunstradfahren Schülerinnen U11 durften sich gleich 3 Sportlerinnen des RKV beweisen: Emma Stelzer, Nele Hentschel und Hanna Seidenfuß. Den Anfang machte Emma
Stelzer, die ihre Kür mit einer schönen Haltung zeigte, jedoch noch mit ein paar Unsicherheiten zu kämpfen hatte. Dennoch machte sie im Feld noch 3 Plätze gut und landete am Ende auf Platz 7.
Nele Hentschel betrat an Startposition 7 die Fahrfläche und fuhr konzentriert und sauber Ihre Kür. Sie konnte dadurch ebenfalls 3 Konkurrentinnen hinter sich lassen und landete auf Platz 4. Für
eine große Überraschung sorgte Hanna Seidenfuß. Aufgestellt an Position 4 betrat sie die Fahrfläche. Sie zeigte Übung für Übung gekonnt und mit absoluter Körperspannung. Am Ende reichte die
ausgefahrene Punktzahl sogar für Platz 1 und somit holte sich Hanna den Kreismeistertitel.
Bei den 1er-Kunstradfahren Schüler U13 durfte Tobias Gödde sein erlerntes Programm zeigen. Seine Kür war nahezu perfekt, jedoch hatte bei der Darbietung seiner Übungen die Reihenfolge vertauscht,
was ihn zusätzlichen Punktabzug gekostet hat. Dennoch darf er stolz auf sich sein. Neben Platz 1 und somit dem Kreismeistertitel, belegte er mit (trotz allem) nur 8,74% Abzug sogar noch Platz 6
bei der Gesamtwertung des Gerhard-Bauer-Wanderpokals.
Marie Quarticelli ging bei den 1er-Kunstradfahren Schülerinnen U13 an den Start. Mit dem Sattel-Lenker-Stand startete sie in ihre Kür und spulte routiniert und mit perfekter Haltung bis kurz vor
Schluss ein rundum sauberes Programm ab. Leider stürzte sie bei der vorletzten und letzten Übung, wodurch gleich viele Punkte abgewertet wurden. Ganz knapp (um 0,05 Punkte) verfehlte sie dadurch
Platz 2. Dennoch war Ihr Programm durchweg schön anzusehen und sie darf sich über den 3. Platz freuen!
Als letzte Hofener 1er-Kunstradsportlerin ging Enie Vetter in der Altersklasse Schülerinnen U15 aufs Rad. Ihr Programm wurde um einige Übungen mit höherem Schwierigkeitsgrad aufgestockt und so
war das Ziel möglichst sturzfrei durchzukommen und den 2. Platz (nach Startposition) zu halten. Konzentriert betrat sie die Fahrfläche und startete ruhig und mit voller Körperspannung in Ihr
Programm. Unerwarteterweise stürzte sie bei einem Übergang, wiederholte diesen aber sofort und fuhr anschließend souverän ihre Kür bis zum Ende. Ausgerechnet bei der letzten Übung kam es aber
nochmals zu einem Sturz. Trotz der beiden Stürze und der Abwertung bei der letzten Übung, blieben am Schluss dennoch 75,92 Punkte stehen – das bedeutete: Platz 1 (mit 16,32 Punkten Vorsprung auf
die Zweitplatzierte), neue persönliche Bestleistung, den Kreismeistertitel. Zudem sicherte sich _Enie die Qualifikation zur Württembergischen Schülermeisterschaft.
Ein durchweg erfolgreicher Tag für die Kunstradsportler/innen des RKV Hofen!
Das Trainerteam um Johanna Machnig, Ute Vetter, Heike Mewitz, Lisa Janas und Anja Senbert ist sehr stolz auf Ihren Kunstrad-Nachwuchs und die erbrachten Leistungen.
So können die nächsten Wettbewerbe kommen. Hier schon mal eine kleine Vorschau auf die nächsten Wettbewerbe:
Am Sonntag, 26. März 2023, startet Enie Vetter beim BW-Kunstrad-Cup in Öhringen.
Am Sonntag, 23. April 2023, richtet der RKV Hofen in der Glück-Auf-Halle die Bezirksmeisterschaften der Schüler/innen aus, bei der auch wieder die Schüler/innen des RKV am Start sein werden
–
Besucher sind herzlich willkommen!
Mit einer Ersatzfahrerin aus Lorch fuhren die 4er Juniorinnen Mannschaft des RKV Hofen nach Aach, um sich dort mit der Landeselite im Kunstradfahren zu messen. Sehr erfolgreich konnten sie
zugleich den Titel des Landesmeisters mit nach Hause bringen.
Bereits erste Überlegungen zu einer krankheitsbedingten Absage der Teilnahme an den Baden-Württembergischen Landesmeisterschaften standen im Raum, als sich sehr kurzfristig Miriam Eugster vom RV
Lorch anbot, die 4er Juniorinnen Kunstradmannschaft des RKV Hofen mit Laura Franke, Amelie Seeling und Enie Vetter zu unterstützen. Da sich an diesem Tag die Chance auf einen Titel bot, war die
Motivation bei den Sportlern und Trainern geweckt, bestmögliche Leistungen darzubieten. Nach einem ersten Zusammentreffen der Sportlerinnen wurde bereits früh in den Tag gestartet, um noch die
Möglichkeit zu haben, am Wettkampfort Aach am Bodensee ein erstes Mal gemeinsam die Kür zu üben und sich einzufahren. Dies erforderte von allen Sportlerinnen ein hohes Maß an Konzentration und
viel Ausdauer. Als es dann auf die Fahrfläche ging, war die Nervosität groß, da alle das Ziel vor Augen hatten, an diesem Sonntag sich den Titel des Baden-Württembergischen Landesmeisters zu
sichern. Der Anfang der Kür lief sehr flüssig und souverän, was nur einen hauchdünnen Abzug mit sich brachte. Folglich stellte sich die nötige Ruhe und Gelassenheit bei den Sportlerinnen ein, um
auch den Rest der Kür sicher und gelassen darzubieten. Mit einer neuen Bestleistung konnten sich die vier Sportlerinnen nach fünf Minuten Kür in die Arme fallen und den Titel feiern. Alle Mühen
und Anstrengungen hatten sich gelohnt. Es zeigte sich an diesem Sonntag deutlich, wie wichtig die Zusammenarbeit auch verschiedener Vereine ist, um sich auf Landesebene messen und gemeinsam
erreichte Erfolge feiern zu können.
Jeweils zehn Punkte konnten beide Mannschaften des RKV-Hofen aus dem Radball-Landesliga Spieltag in der Glück-Auf-Halle Halle verbuchen. Durch die Erfolge konnte sich Hofen 4 komplett aus der
Abstiegszone herausspielen und steht einen Spieltag vor Rundenende auf dem sicheren sechsten Rang. Hofen 5, das mit Niederstotzingen 3 jüngste Team der Liga, sicherte sich Rang 2, der zu den
Aufstiegsspielen zur Verbandsliga berechtigt, wird diesen am letzten Spieltag aber mit Zähnen und Klauen verteidigen müssen.
Die erste Begegnung der Hofener Mannschaften war das vereinsinterne Duell Hofen 4 gegen Hofen 5, welches Hofen 4 durch cleveres Taktieren mit 2:1 in die Halbzeit nahm. Nach der Halbzeit schlichen
sich bei Hofen 4 Flüchtigkeitsfehler ein und so konnte Hofen 5 trotz zweier vergebener Vier-Meter Strafstöße noch zum 3:3 ausgleichen.
Gleich zwei Spiele später musste Hofen 5 gegen Niederstotzingen 3 antreten. Kam man in der ersten Halbzeit gegen die ersatzgeschwächten Niederstotzinger noch nicht so recht ins Spiel, wurde die
zweite Halbzeit genutzt, um die Tordifferenz aufzubessern, mit 6:2 konnten dem Punktekonto weitere drei Punkte gutgeschrieben werden.
Hofen 5 konnte Reichenbach 6 gleich in der ersten Halbzeit schnell auf die Verliererstraße schicken. Das 4:1 zur Halbzeit wurde in der zweiten Halbzeit durch gute Defensivarbeit gut verwaltet und
konnte sogar noch um ein Tor zum 5:1 Endstand erhöht werden.
Das letzte Spiel für Hofen 5 mit Reichenbach 5 als Gegner begann zwar mit dem Führungstreffer für Hofen, allerdings konnten die Filstäler in der ersten Halbzeit treffen, schlimmeres wurde aus
Hofener Sicht auch durch einen gehaltenen Vier-Meter gegen Hofen 5 verhindert. Die zweite Hälfte begann Hofen 5 – mittlerweile von den Betreuern eingestellt – selbstbewusst und druckvoll, das
Konzept ging auf, Hofen 5 erzielte in der zweiten Spielhälfte sechs Treffer, Reichenbach 5 nur noch zwei, was zum Endstand von 7:5 für Hofen reichte.
Hofen 4 mit Ersatz für die verletzte Stammspielerin Judith Wolf, konnte sich in den verbleibenden Spielen auch gut in Szene setzen. Gegen den Tabellendritten konnten die Hofener einen 1:3
Halbzeitrückstand zum 7:5 Sieg drehen.
Im Spiel gegen Niederstotzingen 3 war Hofen 4 drückend überlegen und sicherte sich weitere drei Punkte durch einen 9:3 Sieg.
Für Hofen 4 wurde die Begegnung zur Belastungsprobe. Hofen konnte zwar ein 1:0 zur Halbzeit erzielen, die Begegnung lief aber stets eng am Ausgleich. Den konnten die Reichenbacher auch erzielen
und sich bis auf 1:3 absetzen. Doch auch Hofen 4 zeigte gute Moral und spielte sich Tor für Tor wieder an die Reichenbacher ran. Mit einem sauber verwandelten Strafstoß konnte sich Hofen 4 den
Sieg sichern.
Das Saisonziel, den Klassenerhalt zu sichern, haben beide Hofener Landesligateams bereits geschafft, ob es für Hofen 5 zu den Aufstiegsspielen zur Verbandsliga reicht – die nach dem gestrigen
Spieltag auch Hofen 4 rechnerisch noch erreichen kann – wird der letzte Spieltag am 1. April in Hofen zeigen.
Dennis und Magnus sind natürlich auch aufgrund der Unterstützung aus dem Verein zum zweiten Mal in Folge zur Mannschaft des Jahres gewählt worden und bekommen auf der Sportlerehrung der Stadt Aalen den Preis im Verlauf der Feier verliehen.
Vielen Dank allen, die die beiden unterstützt haben!