In unserem Blog wird das aktuelle Vereinsgeschehen berichtet und reflektiert. Über Suchbegriffe können Sie gezielt nach Artikeln, Abteilungen oder Altersklassen suchen.

Wir wünschen viel Spass beim Schmökern


Netto Vereinsaktion

Dieses Jahr nehmen wir an der Netto-Vereinsaktion teil – und mit eurer Hilfe können wir zum regionalen Spendenpartner der Netto-Filiale in Wasseralfingen werden!

Jede Stimme zählt! Unterstützt uns, indem ihr für den RKV Hofen abstimmt. Teilt den Link gerne mit euren Freunden, in der Familie, in eurem WhatsApp-Status oder auf Social Media. Auch das Aktionsbild könnt ihr dafür gerne verwenden.

Gemeinsam schaffen wir das – vielen Dank für eure Unterstützung!


Rückrundenstart 2. Bundesliga

 

Den beiden Bundesliga-Radballern Magnus Öhlert und Dennis Berner vom RKV Hofen war nach dem ersten Rückrundenspieltag beim RSV Waldrems deutlich anzusehen, dass diese drei Siege nach einer schwachen Vorrundenleistung den beiden schwere Lasten von den Schultern nahmen.

Den Tiefpunkt markierte der letzte Vorrundenspieltag – ebenfalls in Waldrems – bei dem Hofen mit großem Kampf gerade drei magere Punkte mit nach Hause nahm und zwar auf dem siebten Tabellenplatz stehend, doch die Abstiegszone deutlich vor Augen hatte.

 

Zur Rückrunde hatten sich Öhlert / Berner auf Ihre Tugenden besonnen, technisch sauberes Zusammenspiel

aktives beherrschen des Spiels und ein Angriffsspiel das sich auch über lange Phasen des Ballbesitzes definiert.

Die Früchte dieser sehr diszipliniert wieder aufgenommenen Strategie zeigten sich bereits im ersten Spiel gegen den VMC Konstanz. Auch nach dem Führungstreffer von Konstanz, den das Team vom Bodensee schnell

markieren konnte, ließ Hofen nichts mehr anbrennen. Mit konzentriertem Spiel arbeiteten sich Öhlert / Berner das 2:1 zur Halbzeitpause heraus, um nach der Halbzeitpause ihre Chancen effektiv zu nutzen und das Spiel

bis zum Endstand von 5:1 zu kontrollieren.

 

Das Spiel gegen die Mannschaft aus Sulgen, zu dem Zeitpunkt direkter Tabellennachbar, gestaltete sich zu einem tempo- und torreichen Aufeinandertreffen zweier Teams, die alle Register zogen, um das Match zu gewinnen. So konnte zunächst Hofen mit 2:0 in Führung gehen, Sulgen schaffte es aber bis zur Halbzeit das Spiel zu drehen und mit 3:4 gings in die Pause. Auch nach der Pause blieb das Spiel eng, doch Hofen konnte

sich auf ein 7:4 absetzen, etwas Ruhe ins Spiel bringen und die Defensive kontrollieren, dass Sulgen kurz vor Schluss noch auf 7:5 erhöhen konnte, brachte den RKV nicht mehr in Verlegenheit.

 

Mit entsprechendem Selbstvertrauen ging das Hofener Team dann die letzte Begegnung mit der in dieser Saison sehr gut spielenden Vertretung des RVC Prechtal an. War die Begegnung in der Vorrunde noch deutlich an Prechtal abgegeben worden, zeigte sich nun ein verwandeltes Hofener Team auf der Fläche binnen zwei Minuten schossen sich Berner / Öhlert mit 3:0 in Front und gaben die Führung bis zum Endstand von 6:4 nicht mehr aus

der Hand.

 

Nach diesem sehr gelungenen Einstieg in die Rückrunde ist der RKV Hofen zwar nur einen Tabellenplatz nach oben geklettert, hat aber mit jetzt 22 Punkten nur noch fünf Punkte Abstand zum dritten Tabellenplatz, der

wieder zu den Aufstiegsspielen zur ersten Bundesliga berechtigen würde, die kommenden beiden Spieltage könnten hier noch einige Überraschungen bieten.


Mitgliederversammlung 2025

Der RKV Hofen ehrt langjährige Mitglieder und erfolgreiche Sportler

 

Der Saal im Gasthof Kellerhaus war gut gefüllt, als der RKV Hofen seine Mitgliederversammlung 2025 am 30.03. abhielt. Nach kurzer Begrüßung und anschließende Totenehrung durch den derzeit noch kommissarisch

handelnden Vorsitzenden Rainer Bäuerle, überbrachte die Hofener Ortsvorsteherin Susanne Huber die Grußworte der Gemeinde, sowie Marcel Winter die Grüße des Sportkreises Aalen. Beide Redner hoben das

Miteinander im Verein und für andere hervor, welches den RKV Hofen auszeichnet und letztlich ein einhundertjähriges Jubiläum erst ermöglicht.

 

Rainer Bäuerle führte im Rückblick durch das Vereinsjahr 2024, welches von Aktivitäten der Freizeitabteilung, wie Winterwanderung, Radtreff, Motto-Radtouren oder dem Radbasar durchzogen war. Die Jugendabteilung

lud zu Aktionen, wie Faschingskegeln ein und unterstützte tatkräftig beim Schlachtfest. Auch durften die Hallenradsportabteilungen Kunstrad und Radball 2024 sportliche Erfolge feiern. Vom Gewinn der

Baden-Württembergischen Vizemeisterschaft im Kunstrad über die Teilnahme bei den Aufstiegsspielen zur ersten Radball-Bundesliga bis hin zum Gewinn der Weltmeisterschaft im Frauenradball.

 

Mit rund 250 Mitgliedern konnte der Mitgliederstand auf dem Niveau der Vorjahre gehalten werden.

 

Der Vereinskasse wurde eine einwandfreie Führung bescheinigt und im Zuge der Entlastung wurden Kassenführer, Vorstand und Hauptausschuss einstimmig durch die Versammlung entlastet.

 

Bei den Wahlen der Funktionsträger konnten die Ämter zum Großteil wieder besetzt werden. Besonders erfreulich ist für den Verein, dass sich der Vorstand wieder aus einem fünfköpfigen Vorstandsteam zusammensetzt, dies besteht aus Rainer Bäuerle, Claudia Meiss, Tobias Oppat, Raphael Fröbe und Andrea Seeling.

 

Seit letztem Jahr hat der RKV Hofen die ehemalige Barbarastube unterhalb der Glück-Auf-Halle gemietet. Hier können Sitzungen stattfinden, außerdem sind Ausrüstungsgegenstände und unter anderem auch die

Vereinsfahne untergebracht, die seither privat gelagert waren.

 

Ehrungen:

 

  • WLSB-Ehrennadel in Bronze: Judith Wolf
  • WLSB-Ehrennadel in Silber: Edith Schiele
  • 15 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Hildegard Bux, Anerose Hader, Franz Kopp, Bruno Kuhn, Klaus-Robert und Ingrid Weber
  • 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Christine Jaumann
  • 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Klaus Bäuerle, Franz Gaiser
  • 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft: Georg Gutsche
  • Ehrenmitgliedschaft: Franz Feil, Manfred Stelzer, Albert Winkler
  • 15 Jahre aktive sportliche Tätigkeit: Judith Wolf, Magnus Öhlert
  • 10 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Oliver Janas
  • 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Johanna Machnig, Franz Öhlert, Karin Schwarzer
  • 25 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Bernd Schiele
  • 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit: Ute Vetter

 

Besondere sportliche Leistungen:

  • Enie Vetter (Kunstrad 1. Platz Kreis- und Bezirksmeisterschaft, 2. Platz Baden-Württembergische Meisterschaften 3. Platz BW-Cup 1er Kunstrad U 15)
  • Joshua Funk und Vincent Seeling (Radball 2. Platz Verbandsrunde U15, Aufstieg U17 Oberliga)
  • Leon Pils und Theo Rettenmeier (Radball, Aufstieg U17 Oberliga)
  • Silas Öhlert und Moritz Rettenmeier (Radball, Meister Landesliga und Aufstieg in Verbandsliga)
  • Judith Wolf mit Danielle Holzer (Radball, Budespokalsieger und Weltmeisterinnen im Frauenradball)

 

Trainertätigkeiten:

  • Kunstrad: Brigitte Wolfmaier, Heike Mewitz, Ute Vetter, Johanna Machnig
  • Radball: Klaus Holzer (Trainer Prechtal), Jörg Latzel (Bundestrainer), Franz Öhlert, Julian Schwarzer, Rainer Bäuerle

 


Enie Vetter im ersten Juniorinnen-Jahr stark!

Am 09. März 2025 hieß es zum ersten Mal für die 14-jährige Enie Vetter vom RKV Hofen, sich in der höheren Altersklasse der Juniorinnen (U19) auf Landesebene zu beweisen. Nachdem sie bereits bei der Bezirksmeisterschaft im Februar die 100-Punkte-Marke knapp geknackt hatte und sich damit den Bezirksmeistertitel holte, wollte die Einer-Kunstradsportlerin beim 1. BW-Kunstrad-Cup in Wallbach Ihre Bestleistung über 100 Punkte bestätigen. Trotz der weiten Anreise nach Wallbach kam Enie an diesem Tag sehr gut in ihren Wettkampfmodus und ging - auf Rang 6 aufgestellt - motiviert und konzentriert auf die Fahrfläche. Ihr 5-Minuten-Programm mit nun 30 statt 25 Übungen zeigte sie nahezu fehlerfrei. So konnte sie am Ende des Tages mit 108,10 Punkten eine neue Bestleistung einfahren und durfte sich über einen 4. Platz (nur 1,63 Punkte hinter Platz 3) freuen.

Gleich eine Woche darauf am 16. März 2025 fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften der Junioren in Ravensburg statt. In der Disziplin Einer-Kunstradsport Juniorinnen waren 21 Starterinnen gemeldet, die sich bereits im Vorfeld bei Kreis- oder Bezirksmeisterschaften für diesen Wettkampf qualifizieren mussten. Mit eingereichten 114 Punkten auf Rang 11 aufgestellt, war es Enies Ziel eine saubere Kür abzuliefern und ihre Platzierung zu halten. Dennoch war sie vor dem Start sichtlich aufgeregt, da beim Einfahren der Sattelstand nicht richtig klappen wollte. Mit Betreten der Wettkampffläche konnte sie ihre Nervosität ablegen. Der Sattelstand (ihre erste Übung) hatte zwar eine kleine Unsicherheit inne, aber von da an fuhr sie Übung für Übung ihrer anspruchsvollen Kür ruhig, mit voller Körperspannung und sturzfrei. Somit blieben größere Punktabwertungen aus und 108,21 Punkte auf der Wertungstafel stehen - nochmals eine Steigerung der Bestleistung! Was die Punktzahl wert sein sollte, zeigte sich, nachdem alle noch nachfolgenden Konkurrentinnen auf der Fläche waren: Die Freude war groß! Enie konnte einige Plätze gut machen und sicherte sich hinter Sarah Knobelspieß (RSV Volkertshausen - 117,40 Punkte), Marie Leins (RV Mochenwangen – 115,02 Punkte) und Sophia Halter (RSV Erlenbach - 108,28 Punkte) den 4. Platz. Fast hätte es sogar noch auf das Treppchen gereicht – es fehlten nur 0,07 Punkte! 

Mit ihrer bisherigen Saison-Leistung hat sich die Landeskadersportlerin eine Startberechtigung bei der bundesweiten Junior-Masters-Serie erkämpft. Außerdem hat sie die Qualifikationspunktzahl für die Deutsche Meisterschaft der Junioren erreicht und darf an der DM-Qualifikation teilnehmen.

 

Mit Enie freuen sich das Trainerteam um Johanna Machnig und Ute Vetter (beide RKV Hofen) und Brigitte Wolfmaier (RV Lorch) über den tollen Einstieg in die Saison!

 

Am 29. März 2025 wird Enie bei den Junior Masters in Lemgo an den Start gehen – die Daumen sind gedrückt!

 

 

Text: Trainerteam RKV Hofen - Lisa Janas, Johanna Machnig, Heike Mewitz, Ute Vetter


Winterwanderung 2025

Wie es sich gehört, ist eine Wanderung im Februar mit entsprechendem Wetter ausgestattet. Kalt und vom Himmel her trocken sind die besten Vorrausetzungen mit denen sich, nach einer kurzen Begrüßung, wiederum fünfundzwanzig Wanderer auf den Weg machten, um sich beim Ziel in Attenhofen Dolomitstrasse, einen warmen Glühmost oder -punsch zu gönnen. Ein großer Teil der Wanderer traf sich abschließend noch im Gasthaus Liederhalle, um den Tag ausklingen zu lassen Aber zuvor wurde noch die von Peter und Josef geplante Route, wiederum mit zwei unterschiedlichen Strecken überwunden. Vom Ausgangsort traditionell Parkplatz Mühlweg in Hofen ging die Route über den Fußweg Richtung Heimatsmühle. Von dort zum Stauwehr am Kocher. Die weitere Wegstrecke war ein versteckter Pfad durchs Gebüsch, kürzeste Verbindung nach Wasseralfingen.

Der Stefansplatz wurde überquert, um zum Aufwärm-Trinkpausenhalt auf der Brücke über die Bahnstrecke, Verbindung „Am Brünnele“ zu „Karl-Kessler -Straße“, kurz zu verweilen. 

Danach teilte sich die Truppe auf. Zwanzig Teilnehmer nahmen die weitere Route über die Spieselstrasse, vorbei hinter der Erzweg-Kleingartenanlage, Salchenhof, Kolpingstrasse, „Am Sattel“ weiter nach Attenhofen. Die zweite Truppe nahm den kürzeren Weg über Karl-Kessler-Strasse und Bismarkstrasse für das gleiche Ziel.

 

Danke an die Organisation, Danke an Familie Gaiser für Bereitstellung des Glühweinstandortes.